Proteste Gegen Hopp Warum
Woher kommt der Hass auf Dietmar Hopp?
Fanproteste gegen HoppEskalation statt Kommunikation. Um Dietmar Hopp gehe es nur noch vordergründig, sagt Dlf-Sportredakteur. Rund einen Monat nach den Protesten gegen die Kollektivstrafe und die Schmähungen gegen Dietmar Hopp hat sich der TSG-Mäzen. FC Köln gönnen sich gegenseitig nicht einmal das Schwarze unter dem Fingernagel. In ihrem Protest gegen Hopp aber erlebte man sie an den.Proteste Gegen Hopp Warum Bewährungs-Widerruf wird als Provokation gesehen Video
Ultras vs. DFB – wie geht es im Konflikt weiter? - heimspiel! ganze Sendung
Eigenen Bonus sichern mГchtest, vier im Proteste Gegen Hopp Warum und Vorschulalter und zwei Ebsl Schulalter statt. - Jetzt offiziell: Paris St. Germain entlässt Thomas Tuchel
Die Bundesliga startet "Die Fans haben überhaupt keine Stimme!



So erklärt sich auch, dass weitere Ultragruppierungen wie die Schickeria in München und Sottocultura in Mönchengladbach in dieselbe Kerbe schlagen.
Zentral organisiert sind diese Proteste nicht, vielmehr Produkt der Solidarisierung gegen einen gemeinsamen "Gegner".
Weitere dieser Solidarisierungsbekundungen in vielen Kurven und Szenen Deutschlands sind in den kommenden Tagen und Wochen in vielerlei Ausdrucksformen zu erwarten, das Rad lässt sich gerade wohl nicht mehr zurückdrehen.
Die aktuellen Proteste der Fans und der verstärkte Widerstand dagegen bei Vereinen und Verbänden verschärft eine seit Jahren brodelnde Gemengelage aus andauernden Grenzüberschreitungen in den Kurven, immer wieder ergebnislos abgebrochenen Gesprächen zwischen Verbänden und Fans, thematischer Spaltung innerhalb vieler Fangruppen und zumindest diskussionswürdiger Verhältnisse einzelner Klubs zu ihren Ultras.
Die Bundesliga startet "Die Fans haben überhaupt keine Stimme! Die Fronten zwischen Fans und Verantwortlichen scheinen sehr verhärtet. Das hat das wenige Vertrauen zwischen Fans und DFB zerstört und in der Folge hat es viel mehr Pyro in den Stadien gegeben.
Die Aktionen der Fans waren offenkundig koordiniert. Aber auch die Funktionäre wussten offenbar im Vorfeld, dass Protest kommen würde, erklärt Rieger: "Und da ist bemerkenswert, dass man so öffentlichkeitswirksam die Konfrontation gesucht hat und zum ersten Mal die zweite Stufe der FIFA 3-Stufen Regel erreicht — die eigentlich gegen diskrimierende Aussagen genutzt werden soll und nicht gegen Beleidigungen.
Als es kurz vor dem Ende des Spiels bereits für die Bayern stand, tauchten im Bayern-Fanblock Plakate auf, die den vermeintlichen Wortbruch des DFB kritisierten und gleichzeitig Hopp, der persönlich im Stadion anwesend war, als "Hurensohn" beleidigten.
Das Spiel wurde daraufhin unterbrochen. Spieler und Offizielle des FC Bayern gingen in die Kurve und versuchten, ihre Fans zur Vernunft zu bringen.
Der Schiedsrichter führte die Mannschaften vorübergehend in die Kabine. Ist eine Lösung in Sicht? Im Gegenteil: Die Fronten verhärten sich. DFB und DFL wollen nicht als zahnloser Tiger erscheinen und reagieren mittlerweile auf jeglichen Protest mit konsequenter Härte.
Es kam zu einer Spielunterbrechung und einer Durchsage des Stadionsprechers. Der Schiedsrichter wandte Stufe zwei an und führte die Mannschaften vorübergehend in die Kabine.
Erst nach einem weiteren Appell des Stadionsprechers und der Warnung, dass jeder weitere Zwischenfall zum sofortigen Spielabbruch führe, konnte die Partie fortgesetzt werden.
Spielunterbrechung bei jeder Kritik? Die Situation ist verfahren. Gespräche zwischen DFL, DFB und Fans wurden im Spätsommer von Fanseite abgebrochen.
Der gemeinsame Streik der Spieler der TSG Hoffenheim und des FC Bayern war ein starkes Zeichen. Es darf keine Entschuldigung und keine Nachsicht für derartiges Verhalten geben.
Nur so kommt man solchen Leuten wohl bei. Special Bundesliga. Übersicht Spielplan Tabelle Liveticker. Traurige Ereignisse am Spieltag: Bayern-Fans drohen mit neuen Schmäh-Plakaten: Was hinter dem Hopp-Hass steckt.
Dienstag, Spieler setzen ein Zeichen und solidarisieren sich mit Hopp Wegen der Schmähplakate schickte Dingert beide Mannschaften in die Kabine.
Banner entstanden wohl im Fanblock Die Schmäh-Spruchbänder gegen Hopp sind offenbar während des Spiels im Gästeblock zusammengestellt worden.
Christian Streich: "Diese Hetze ist nicht hinnehmbar" "Diese Hetze gegen Menschen ist nicht hinnehmbar", sagte Freiburgs Trainer Christian Streich.
Achim Beierlorzer: "Werde ich im Leben nie verstehen" "Ich kann gar nicht nachvollziehen, dass es Menschen gibt, die Plakate schreiben, um andere Menschen, die viel für die Gesellschaft und den Sport machen, zu diffamieren", sagte Mainz-Trainer Achim Beierlorzer.
Omnisport Engländer sendet besondere Worte an BVB-Fans. Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Artikel kommentieren Logout Netiquette AGB.
Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein Login Login. Sie haben noch Zeichen übrig Benachrichtigung bei nachfolgenden Kommentaren und Antworten zu meinem Kommentar Abschicken.
Leser-Kommentare Aber er gibt das ganze Vermögen für Sport, für soziale Projekte, für Medizin aus, und dafür wird man an den Pranger gestellt in diesem Land?
Was soll das? Das geht nicht mehr, wir müssen ein Zeichen setzen gegen Hass und gegen Neid in dieser Gesellschaft. Sowohl DFB als auch die Klubs waren über die bundesweit koordinierte Aktion informiert.
Es hatte also schon im Vorfeld Absprachen gegeben , im Falle von Beleidigungen gegen Hopp die Dreistufenregel anzuwenden.
Schritt eins: Wird der Schiedsrichter auf rassistisches und diskriminierendes Verhalten aufmerksam, unterbricht er das Spiel und veranlasst eine Durchsage.
Schritt zwei: Setzen sich nach Wiederaufnahme des Spiels die Beleidigungen fort, schickt der Schiedsrichter die Teams in die Kabinen, ehe eine weitere Durchsage erfolgt.
Wenn die Beleidigungen nach einem zweiten Wiederanlauf weitergehen, kann der Schiedsrichter mit Schritt drei das Spiel abbrechen. Beim DFB ist die Dreistufenregel offenbar nach Aussagen von DFB-Präsident Keller der einzig konkrete Plan im Kampf gegen Hass und Diskriminierung im Stadion.
Zum Inhalt springen.
Fanproteste gegen Hopp Eskalation statt Kommunikation. Um Dietmar Hopp gehe es nur noch vordergründig, sagt Dlf-Sportredakteur Maximilian Rieger zum Konflikt zwischen Fans und Fußballfunktionären. Hopp wird unter anderem vorgeworfen, die 50+1-Regel zu unterwandern, die untersagt, dass Bundesligavereine mehrheitlich von einem Geldgeber geführt werden. . Eine Zeit lang drängten die Proteste gegen die Emporkömmlinge von RB Leipzig die Causa Hopp/Hoffenheim in den Hintergrund. Nach dem DFB-Urteil mit einer zweijährigen Stadion-Sperre gegen .





1 KOMMENTARE
Jener auf!